Öffentliche Auftritte

2024

Podiumsdiskussion: "Zwischen DDR-Verklärung und Diktaturbeschimpfung: Wie die Erinnerung politisch instrumentalisiert wird"

mit PD Dr. Franka Maubach (Historikerin, Humboldt-Universität zu Berlin) und M.A. Robert Scholz, (Historiker, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Moderation: Doreen Reinhard (Journalistin) 26. März 2024, Deutsches Hygiene-Museum Dresden.

2023

Mehr Erinnern wagen - Tag der Zeitzeug*innen. Perspektiven auf die Transformationszeit.

Tagung und Fortbildungsveranstaltung an der Universität Konstanz vom 4. bis zum 5. Mai 2023

2020

Fakt ist!

MDR Fernsehen 31. August - TV Live-Diskussion "Friede, Freude, Frustration die Deutschen und die Einheit"

MDR um 11

MDR Fernsehen 31. August - Interview zum 30. Jubiläum des Einigungsvertrages

  • Video

2019

Gruppenanalytische Gespräche XV – Beisammensein in Deutschland

Berliner Institut für Gruppenanalyse 29./30. November 2019

Hochschule Mittweida

Podiumsdiskussion am 6. November: 30 Jahre gewendetes Deutschland - Quo Vadis?

Gewandhaus zu Leipzig

Lesung zur Erinnerung an die "Leipziger Sechs", 10. Oktober 2019

  • Leipziger Volkszeitung (PDF)
  • Mehr lesen

Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte

Podiumsdiskussion am 2. November: "Sehnsucht nach dem Kommunismus?"

2018

Berlin, taz-café

Podiumsdiskussion "Sind Ostdeutsche auch Migranten?",
26. Juni 2018

39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Quellen ostdeutscher Abwertungserfahrungen.

Göttingen.
Eingangsstatement zur Ad-hoc-Gruppe "Ostdeutsche Verwerfungen: Der lange Schatten der ökonomischer Abwertung"

Universität Wien

Tagung: Sehnsucht nach dem "Kommunismus" / Longing for "Communism",
23. Oktober 2017

2017

Moskauer Buchmesse

  • Mehr lesen

↑  nach oben